Öltankstilllegung
Stilllegung eines Heizölerdtanks
Vorgehensweise bei der Stilllegung eines Heizölerdtanks
1
Entleerung
Abpumpen des vorhandenen Heizöls. Das Öl wird dabei gefiltert und von Schmutz bzw. Ölschlamm getrennt. Bei entsprechender Qualität des Restöls ist auch ein Umtransport zu Nachbarn/Bekannten problemlos möglich!
2
Reinigung
Nach Entleerung wird der Ölschlamm fachgerecht entsorgt und der Tank mit Ölbindemittel vollständig gereinigt und entfettet.
Eine eventuell vorhandene Innenhülle wird nach der Reinigung ausgebaut.
3
Ausbau der Innenhülle
Nach erfolgter Reinigung wird eine Innenhülle fachgerecht ausgebaut und entsorgt. Vorhandene Leckflüssigkeit wird ebenfalls abgesaugt und entsorgt. Sämtliche Armaturen werden entleert und demontiert.
4
Stilllegung
Zuletzt erfolgt die gesetzlich vorgeschriebene Stilllegungsprüfung des Erdtanks durch einen Sachverständigen. Nun kann der Tank verfüllt oder z.B. für eine Regenwassernutzung verwendet werden.
Stilllegung eines Heizöl-Kellertanks
Stilllegung einer Heizöl-Kellertankanlage
01
Entleerung
Abpumpen des vorhandenen Heizöls. Das Öl wird dabei gefiltert und von Schmutz bzw. Ölschlamm getrennt. Bei entsprechender Qualität des Restöls ist auch ein Umtransport zu Nachbarn/Bekannten problemlos möglich!
1
Reinigung
Nach Entleerung wird der Ölschlamm fachgerecht entsorgt und der Tank mit Ölbindemittel vollständig gereinigt und entfettet.
Eine eventuell vorhandene Innenhülle wird nach der Reinigung ausgebaut.
3
Demontage der Armaturen
Nach erfolgter Reinigung werden Füllleitung, Entlüftungsleitung und Ölleitung sowie weitere Armaturen wie Tankinhaltsanzeiger oder Grenzwertgeber demontiert.
4
Stilllegung
Eine Sachverständigen-Prüfung ist bei Kellertanks nur bei Anlagen größer 10.000 Liter vorgeschrieben. Der Tank kann anschließend im Gebäude verbleiben. In der Regel werden Kellertanks jedoch ausgebaut, um den Platz nutzen zu können.